Orang-Utans in Not in den Medien - Frühere Beiträge
Hier finden Sie aktuelle Artikel, Interviews, Audio- und Videobeiträge über den Verein.
Dezember 2016 - VELVET
VELVET STELLT VOR: Julia Cissewski
Nachdem das Magazin VELVET bereits im Dezember 2015 über die Bedrohung der Orang-Utans und die Arbeit unseres Vereins berichtete, erscheint 2016 ein Porträt über unsere Vereinsvorsitzende.
15. Dezember 2016 - MDR um 11
Orang-Utans in Not - Hilfe aus Leipzig
Der MDR berichtete im Dezember 2016 über unseren Verein. Regisseur Uwe Praetel macht in seinem Beitrag auf die dramatische Situation der Orang-Utans aufmerksam und stellt unsere Projekte auf Borneo vor. Im Anschluss erklärt Julia Cissewski, welche Folgen der Anbau von Palmöl für Orang-Utans aber auch für uns Menschen hat.
Nachzusehen auf YouTube.

Dezember 2016 - Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen (G.F.P.)
Naturschutzprojekte der G.F.P.: Wo wir helfen
In der 4. Auflage der Broschüre der Gesellschaft für fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum e.V. wird unser Aufforstungsprojekt im Lamandau Wildlife Reserve auf Borneo vorgestellt, das die G.F.P. mit Spenden unterstützt.
Außerdem wird vom Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl berichtet, zu dessen Unterstützern die G.F. P. zählt.

06. März 2016: SachsenSonntag
Gelungene Projektwoche an Leipziger Grundschule
Die Zeitung berichtet über die vom Verein in der vergangenen Woche durchgeführte Projektwoche an der Paul-Robeson-Grundschule zum Thema Regenwald.

Januar 2016: Vegan für mich
Problem Palmöl
Infos zur Thematik Palmöl und ein Interview mit der Vereinsvorsitzenden Julia Cissewski

Dezember 2015 - VELVET
Orang-Utans. Living in the Garden of Eden
Die deutsche Jubiläumsausgabe des Magazins Velvet berichtet auf acht Seiten zu Bedrohung der Orang-Utans und zur Arbeit unseres Vereins. Der vollständige Artikel mit beeindruckenden Bildern als PDF.

22. Oktober 2015 - SUPERillu
S.O.S. im Dschungel der Tränen
Thilo Boss besuchte Sumatra und berichtet von der bedrohlichen Situation der Orang-Utans und der Rolle Leipzigs als "deutsches Zentrum zum Schutz der bedrohten Primaten".
25. August 2015 - Leipziger Volkszeitung
Palmöl, Regenwald und Orang-Utans
Im Rahmen der NABU-Veranstaltungsreihe "Der Natur zuliebe" des Regionalverbands Leipzig berichtet die Leipziger Volkszeitung über unseren Vortrag "Palmöl. Ein globales Problem".
Mai 2015: student! - Die unabhängige Leipziger Hochschulzeitung
Auswilderung gelungen
Gober, eine 2012 durch Vermittlung unseres Vereins an beidseitigem grauen Star operierte Orang-Utan-Mutter, konnte mit einem ihrer Zwillingskinder erfolgreich ausgewildert werden.
Artikel lesen (PDF)
21. August 2014: Leipziger Volkszeitung
Fotoschau zu bedrohten Orang-Utans
Nach der Vernissage mit rund 40 Gästen steht jetzt am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie eine eindrucksvolle Fotoausstellung dem Publikum offen.
19. August 2014: Mephisto 97.6
Welt-Orang-Utan-Tag
Verdrängt von Palmöl und Edelmöbeln - Unser Verein im Interview mit dem Leipziger Radiosender Mephisto 97.6
Juli 2014: fairquer - Sächsische entwicklungspolitische Zeitung, Ausgabe #36
Von Waldmenschen und Palmöl - Der Orang-Utans in Not e.V. stellt sich vor
Orang-Utans in Not e.V. im Interview (PDF)
25. Juli 2014: Leipziger Volkszeitung
Auf den Affen gekommen: Entdeckertage Orang-Utan am Wochenende im Zoo Leipzig
Am 26. und 27. Juli laden die Mitarbeiter von 9.00 bis 18.00 Uhr kleine und große Entdecker ein, die stammesgeschichtlich ältesten Menschenaffen, die Sumatra Orang-Utans, kennenzulernen und an vielen Mitmach-Aktionen rund um die Affen teilzunehmen. [...]
21. Juli 2014: Leipziger Volkszeitung
Heiß gebadet
Trotz Hitze kamen Tausende Zuschauer zu den 22. Régates de Baquet an das Völkerschlachtdenkmal. [...]
18. Januar 2013: Freie Presse
Der Niedergang der zotteligen Waldmenschen
Ihr Zuhause war einst riesig. Jetzt wird es dort eng. Orang Utans in Borneo werden vertrieben, weil ihr Wald den Ölpalmen-Plantagen weichen muss. Das Öl bringt Geld, denn es wird in vielen Produkten verwendet - vom Keks bis zum Shampoo. So geht es mittlerweile um das Überleben der gutmütigen, roten Menschenaffen. Ein Besuch im Dschungel. [...]
September 2012: GEOlino
Orang-Utan-OP: Mama kann wieder sehen
Auch das Kindermagazin GEOlino berichtet von Gobers Grauer-Star-OP
3. September 2012: Pressemitteilung
Blindes Orang-Utan-Weibchen wird erstmals ihre Babies sehen – Leipziger Verein ermöglicht OP
Durch die Vermittlung und finanzielle Unterstützung des Leipziger Vereins Orang-Utans in Not e.V. konnte am 27. August 2012 das beidseitig an Grauem Star erkrankte Orang-Utan-Weibchen Gober in der Orang-Utan-Quarantänestation von Batu Mbelin auf Sumatra (Indonesien) erfolgreich operiert werden.
22. August 2012: Hit-Radio RTL
Der Kleine Nils stellt Fragen zu Orang-Utan-Haaren
Nachzuhören bei Radio Euskirchen
Sysmex Xtra - Vol.16.1, Ausgabe 2012
pocH-100i für Orang-Utans im Einsatz
Das Blutanalysegerät pocH-100i der Firma Sysmex unterstützt in der Auffangstation von Pasir Panjang seit Herbst 2011 die Arbeit der dortigen Tierärzte.
8. November 2011: Leipziger Volkszeitung
Leipziger helfen Affenstation in Indonesien
Der Leipziger Verein Orang-Utans in Not hat Spenden für Hilfsprojekte im
indonesischen Teil Borneos zu Verfügung gestellt. Mit rund 15 000 Euro
ging ein Großteil der Gelder in Form von Sachmitteln an die Orang-Utan-
Auffangstation in Pasir Panjang, die mehr als 300 Tiere, vor allem verwaiste
Jungtiere, beherbergt. [...]
24. August 2011: Wochenkurier
"Das ist kein Affen-Kuscheln"
Leipziger Verein rettet Orang-Utans im tropischen Regenwald
"Mit Affen-Kuscheln hat das nichts zu tun", sagt Sebastian Schorr. Er ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins Orang-Utans in Not. Seit 2007 hilft der Leipziger Verein bei der Rettung von Orang-Utans im tropischen Regenwald auf Borneo und Sumatra. [...]
11. August 2011: Leipziger Volkszeitung
Orang-Utan-Wochenende im Zoo
Gemeinsam mit dem Verein Orang-Utans in Not, der in Leipzig seinen Sitz hat, veranstaltet der Zoo ein besonderes Themenwochenende. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag dreht sich von 10 bis 16 Uhr alles um die Orang-Utans in Pongoland - und ihre Artgenossen in freier Wildbahn. [...]
30. Mai 2011: Umschau der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig
ORANG-UTANS IN NOT!
Der Leipziger Verein Orang-Utans in Not e.V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahre 2007 für das Überleben der letzten Orang-Utans ein.
Laut einer aktuellen Studie der Naturschützer des WWF (World Wide Fund For Nature) wird es bereits in zehn Jahren auf Borneo nicht mehr genügend Lebensraum für die dort frei lebenden Orang-Utans geben, denn bis zum Jahr 2020 wird ihrer Prognose zufolge der Tieflandregenwald vollständig abgeholzt sein. Bereits seit Mitte der 1990er Jahre sind die tropischen Regenwälder der südostasiatischen Inseln Borneo und Sumatra (Indonesien, Malaysia), in denen die letzten Orang-Utans leben, durch unkontrollierte Brandrodungen, Palmölplantagen und die Verschmutzung der Flüsse durch den Abbau von Gold und Zirkon massiv bedroht. (von Sandra Jacob)
19. Juli 2010: Leipziger Volkszeitung (LVZ)
Orang-Utan Mann wirft sich vor Kostüm-Affen in Position
Wochenende im Zeichen der roten Riesen / Verein mit Resonanz zufrieden
Premiere im Leipziger Zoo: ein Wochenende im Zeichen der Orang-Utans. Gemeinsam mit dem Leipziger Verein Orang-Utans in Not wurde im Pongoland über das Leben der roten Riesen informiert. Vereinsvorsitzende Julia Cissewski war mit dem Ergebnis der beiden Tage "sehr zufrieden". (von Helga Röstel, LVZ)
November 2009: Leipziger Volkszeitung (LVZ)
Leipziger helfen Orang-Utans in Not
Sachspenden auf Borneo übergeben
Erst zwei Jahre jung ist der Leipziger Verein Orang-Utans in Not. Doch die 55 Mitgleider haben in diesem Jahr bereits 10.000 Euro gesammelt, um damit Menschenaffen in ihrem letzten natürlichen Lebensraum auf Borneo zu helfen. (von Jens Rometsch, LVZ)
Dezember 2007: Leipziger Volkszeitung (LVZ)
Hilfsverein für bedrohte Orang-Utans gegründet
Ein neu gegründeter Verein mit Sitz am Leipziger Max-Planck-Institut setzt sich für den Schutz und Erhalt von Menschenaffen auf Borneo ein. (mb, LVZ)