Menschenaffen
Die Menschenaffen werden zu den Altweltaffen gezählt. Das bedeutet, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die "alte Welt"Als „alte Welt“ bezeichnet man die Kontinente, die vor der Entdeckung Amerikas bekannt waren. Hierzu zählen Europa, Afrika und Asien. Unter „neue Welt“ versteht man Nord- und Süd-Amerika. Australien, die Arktis und die Antarktis bleiben bei diesen Bezeichnungen unberücksichtigt., also Afrika und Asien.
Wusstest du schon....?
Wir Menschen gehören auch zur Familie der Menschenaffen! Erfahre mehr darüber, wie wir mit den verschiedenen Menschenaffenarten verwandt sind.
Wissenschaftler zählen die Menschenaffen zur Klasse der SäugetiereSäugetiere sind lebendgebärend und versorgen ihre Jungtiere, indem sie sie säugen. Hierfür haben die weiblichen Tiere speziell entwickelte Milchdrüsen. Säugetiere haben eine gleichbleibende Körpertemperatur (homoiotherm) und besitzen Fell. und in die Ordnung der Herrentiere oder PrimatenPrimaten haben wenig Jungtiere, um die sie sich aber intensiv kümmern. An den Händen und Füßen haben sie bewegliche Daumen. Außerdem verfügen sie über einen individuellen Fingerabdruck. Die meisten Primaten haben Fingernägel statt Krallen.. Hierzu gehören die Feuchtnasenaffen (zum Beispiel der Katta) und Trockennasenaffen (Koboldmakis und Affen).
Menschenaffen werden in die kleinen Menschenaffen (Gibbons) und die großen Menschenaffen unterteilt. Auch wir Menschen gehören zu den Menschenaffen. 98,5 Prozent unserer Gene sind mit denen der Schimpansen identisch.
Steckbriefe Menschenaffen
Hier kannst du mehr über die verschiedenen Menschenaffen lesen. Finde heraus, wo sie leben, was sie essen und wie ihr Familienleben aussieht.
Die Klasse 5-3 (2016) des Otto-Schott-Gymnasiums in Jena hat für euch tolle Steckbriefe gemacht, in denen sich die einzelnen Menschenaffen vorstellen. Klick einfach auf die Fotos, um die Steckbriefe zu öffnen.
Wir Menschen teilen viele Merkmale mit den Menschenaffen und unterscheiden uns dadurch von den restlichen Primaten. Diese Merkmale sind: