Verein Aktuell
März-Arbeitstreffen am 19. März 2025
Abenteuer Regenwald
Am 13. März 2025 trafen wir uns mit der Vorschulgruppe des Familienzentrums Plagwitz. Mit einem prall gefüllten Abenteuerrucksack tauchten wir in die Welt des Regenwaldes ein, rätselten, welche Tiere und Pflanzen in welchem Stockwerk des Waldes leben, erfuhren, dass es dort keine Jahreszeiten gibt und lernten verschiedene Früchte mit all unseren Sinnen kennen. Einige Kinder trauten sich von der rohen Kakaobohne zu probieren und waren erstaunt wie schokoladig sie schmeckt. Zum Abschluss bastelten wir Orang-Utan Masken und tauschten uns über die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen aus.



Wandel durch nachhaltiges Handeln
Die Grundschule Liebertwolkwitz widmet dem Thema Nachhaltigkeit jedes Jahr eine Projektwoche. Eine Gruppe der dritten und vierten Klassen beschäftigte sich intensiv mit dem Klimawandel und der Rolle der Regenwälder. Am 11., 12. und 13. März begleiteten wir diesen Prozess, machten den Unterschied zwischen Wetter und Klima deutlich und betrachteten die verschiedenen Regenwaldgebiete und deren Ressourcen, die der Mensch seit Jahrzehnten für sich beansprucht. Die Kinder berechneten ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck und waren schockiert über das Ergebnis: Wenn alle Menschen so leben würden wie wir, bräuchten wir 2 bis 3 Erden.
Gemeinsam diskutierten wir, warum der Erdüberlastungstag 2024 auf den 1. August fiel, wobei dieser für Deutschland bereits für den 2. Mai berechnet wurde. Die Kinder reflektierten, in welch privilegierter Situation sie aufwachsen dürfen und fragten sich, was wir tun können, um unsere Erde zu schützen. Am letzten Tag stellten sie ihr Projekt allen anderen Projektgruppen in einer eigens dafür vorbereiteten Präsentation vor. Neben Informationen zum Thema Klimagerechtigkeit stellten sie auch unseren Verein vor und zeigten Möglichkeiten auf, selbst nachhaltiger zu handeln. Wir sagen herzlichen Dank für dieses tolle Engagement!



Außerordentliche Mitgliederversammlungam 04. Februar 2025
Vom Staunen zum Handeln
Mit einem Besuch im Leipziger Zoo tauchten wir am 29. Januar 2025 mit der Vorschulgruppe der Kita Erhardstraße in die Welt der Menschenaffen ein. An der Kraftmessstation wurde deutlich, wie stark Gorillas sind. Und am Stocherkasten erfuhren die Kinder, wie geschickt die Tiere Nüsse, Rosinen und andere Leckereien erbeuten.
Welche Tiere und Pflanzen sonst noch im Regenwald leben, erzählte unsere Handpuppe Ginting am 5. Februar in der Kita. Dass der Orang-Utan durch uns Menschen bedroht ist, stimmte die Kinder traurig. Umso mehr freuten sie sich zu erfahren, was sie aktiv zum Schutz der Artenvielfalt beitragen können. Unser Palmöl-Challenge-Flyer begleitet sie dabei. Dieser gibt wichtige Tipps für einen palmölfreien Einkauf und informiert über unsere Replace PalmOil-App. Wir freuen uns, dass die Kinder das Thema Umweltschutz in ihre Familien tragen.


Kreativ die Umwelt schützen
Am 22. Januar führten wir mit der dritten Klasse der Heinrich-Mann-Grundschule, einer Umweltschule der Stadt Leipzig, einen Projekttag durch. Ziel war es, die Zusammenhänge zwischen der Regenwaldzerstörung und dem Klimawandel aufzuzeigen. An verschiedenen Stationen lernten die Kinder land- und forstwirtschaftliche Monokulturen kennen und erfuhren, warum dafür in tropischen Regionen häufig der Regenwald abgeholzt wird.
Es wurde deutlich, welche Ressourcen wir benötigen, um bestimmte Alltagsprodukte herzustellen und in welchen Größenordnungen wir diese täglich verbrauchen. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Papierherstellung gelegt. Denn gerade wir Menschen in Deutschland sind absolute Spitzenreiter im Papierverbrauch. So verbraucht ein Erwachsener rund 225 kg Papier pro Jahr. Da dafür häufig Urwälder abgeholzt werden, ist die Zellstoffproduktion neben dem Anbau von Soja und Palmöl ein ebenso wichtiger Faktor für den Klimawandel. Wir beschäftigten uns mit Recyclingverfahren und stellten unser eigenes Recyclingpapier her. Zum Abschluss stellten die Kinder ihr erworbenes Wissen bei unserem Chaosspiel unter Beweis.


Kleine Forscher ganz groß
Am 14. und 15. Januar besuchten wir die Vorschulgruppe der Kindertagesstätte Marschnerstraße in Leipzig. An unserem ersten gemeinsamen Tag machten wir uns mit dem Regenwald vertraut. Wir stellten fest, dass es dort keine Jahreszeiten wie bei uns gibt. Wir lernten verschiedene Früchte, Gewürze und Pflanzen kennen. Und wir rätselten warum Orang-Utans Nester bauen, um darin zu schlafen. Spielerisch erkundeten wir die verschiedenen Stockwerke des Regenwaldes und erfuhren, dass am Waldboden Tiger und Alligatoren leben. Der Grund für den täglichen Nestbau von Menschenaffen war gefunden.
Zu richtigen Forschern wurden wir am 21. Januar im Zoo Leipzig. Ausgestattet mit guten Ferngläsern konnten die Kinder die vier großen Menschenaffen beobachten.





Orang-Utan-Kalender 2025
Unser Kalender für das Jahr 2025 kann ab sofort in unserem Onlineshop bestellt werden. In der 2025er Edition zeigen wir wunderbare Orang-Utan-Aufnahmen der Naturfotografen Konrad Wothe und Stefanie Wothe. Der Erlös fließt zu 100% in unsere Projekte. Der Versand erfolgt ab Mitte November.




Umweltschutz im digitalen Raum
Am 28. November 2024 fand unser Online-Seminar „Menschenaffen und deren Bedrohung“ für die Bundesfreiwilligendienstleistenden des NABU statt. Neben verschiedenen Impulsvorträgen zu Lebensweise, Bedrohung und Schutz von Menschenaffen waren auch die Teilnehmenden gefragt, sich in Gruppen auszutauschen, zu recherchieren und anschließend ihr Wissen zu präsentieren. Des Weiteren erfolgte eine Analyse diverser Versuchsaufbauten und Szenarien, welche das Verhalten und die Intelligenz der Menschenaffen demonstrieren. Dies ermöglichte eine praktische Auseinandersetzung mit der Kognitionsforschung des Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrums. Die Teilnehmenden sind in verschiedenen Bereichen des Tier- und Umweltschutzes tätig und profitierten von dem Austausch untereinander sowie der Gewissheit, sich nicht allein aktiv gegen das Artensterben einzusetzen.

Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.