Verein Aktuell

Sumatra 2024 – Orangutan Haven

Vom 10. bis 17. Juni besuchten wir unsere Partner und Freunde auf Sumatra, verschafften uns einen Überblick über die Entwicklungen in den Projekten und sprachen über künftige Aktivitäten.

Am 12. und 13. Juni besuchten wir den Orangutan Haven. Seit unserem Besuch im vergangenen Jahr ist einiges passiert in dem von uns kofinanzierten Bildungszentrum in der Nähe von Medan: So wurden einzelne Baumaßnahmen im Eingangsbereich abgeschlossen, entlang der Naturlehrpfade entstanden ein neuer Besucherunterstand aus Bambus sowie weitere Sitzgelegenheiten. Und im Ecofarming Center hat der Bau einer Kompostierungsanlage begonnen.

Neben baulichen Maßnahmen wurden aber auch die Bildungsangebote erweitert sowie die Einbindung des Haven in den Lehrplan indonesischer Schulen und in Praktikumsprogramme indonesischer Universitäten vorangetrieben.

Und natürlich freuten wir uns ganz besonders, die Orang-Utans des Haven endlich in ihrem neuen Zuhause sehen zu können. Die Tiere auf ihren begrünten Inseln zu erleben, nachdem sie in der Vergangenheit so viel Leid erfahren mussten, war einfach wunderbar. 

Sumatra 2024 – Auffangstation bei Batu Mbelin

Am 13. Juni besuchten wir die SOCP-Auffangstation bei Batu Mbelin und übergaben zusätzliche Spenden wie medizinische Ausrüstung, Medikamente, Verbrauchsgüter und Schubkarren. Der Besuch unserer Schützlinge war natürlich wie immer ein besonders freudiger Moment. Alle Patentiere befinden sich bei bester Gesundheit.  

Sumatra 2024 – Suma Bee-Projekt

Am 14. Juni reisten wir nach Banda Aceh im Norden Sumatras und besuchten am 15. Juni das Suma Bee-Projekt in Jantho. Am Rande des Regenwaldes, der die von uns kofinanzierte Auswilderungsstation beherbergt, wurden in mehreren Orten Honigkooperativen gegründet, durch die das Einkommen der Menschen verbessert und das Bewusstsein für Naturschutz geschärft wird. Das Projekt wurde 2022 von unserem Schweizer Partner PanEco, in Zusammenarbeit mit deren Schwesterorganisation YEL, ins Leben gerufen. Wir sind beeindruckt von dem tollen Konzept, den Plänen für die Zukunft und davon, was bereits alles geschafft wurde!

Sumatra 2024 – Terima kasih – Vielen Dank

Es ist immer wieder wunderbar zu sehen, mit wie viel Engagement und Leidenschaft unsere Partner agieren. Sie leisten unglaublich gute und wertvolle Arbeit und treiben Projekte mit neuen Ideen weiter voran. Wir sind sehr dankbar, die von uns unterstützten Projekte in so vertrauenswürdigen Hände zu wissen. 💚

Und natürlich wäre all dies nicht ohne das riesige Engagement so vieler hilfsbereiter und mitfühlender Menschen in Deutschland möglich. Dass sie uns auf unserer Mission zum Schutz der Orang-Utans und der Regenwälder unterstützen, freut uns außerordentlich. Dafür ein großes DANKESCHÖN. 💚

Zwei Mitarbeiter des Farming Centers des Orangutan Haven winken fröhlich in die Kamera.

Ein faires Fest für Groß und Klein

Am 16. Juni 2024 beteiligten wir uns mit einem Informations- und Aktionsstand an der Ökofete des Leipziger Ökolöwen. Rund 120 Vereine und Organisationen präsentierten im Clara-Zetkin-Park ihre fairen und nachhaltigen Ideen und Produkte. Das bunt gemischte Publikum bot uns die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, unsere Partnerprojekte vorzustellen, mit Kindern spielerisch den Regenwald zu erforschen und Spenden für die Orang-Utans auf Sumatra und Borneo zu sammeln.

Ganz herzlicher Dank geht an den Ökolöwen, der diesen bereichernden Austausch Jahr für Jahr möglich macht!

Die Regenbogen-Orang-Utans

Die Kindertagesstätte Marschnerstraße in Leipzig gehört seit Jahren zu unseren festen Kooperationspartnern. So besuchten wir am 4. und 6. Juni 2024 die Vorschulgruppe vor Ort. Mit einer meditativen Reise in den Regenwald lernten wir den alten Nashornvogel Nobu und das Orang-Utan-Mädchen Ginting kennen. Gemeinsam untersuchten und probierten wir verschiedene Früchte und Gewürze. Mit selbst gebastelten Masken verwandelten wir uns in einen roten Waldmenschen oder einen Regenbogen-Orang-Utan.

Auf Bildkarten markierten wir, welche Produkte wir täglich oder wöchentlich verwenden. Dabei wurde deutlich: Angefangen beim Frühstück mit Müsli über das Händewaschen mit Seife bis hin zur Kerze, die wir für einen gemütlichen Abend anzünden – all diese Dinge enthalten oft Palmöl. Das Pflanzenöl ist somit ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Dass es sich lohnt, darauf zu verzichten, erfuhren wir, als wir am 13. Juni 2024 unsere nahen Verwandten im Leipziger Zoo besuchten.  

Juni-Arbeitstreffen am 5. Juni 2024

Bedrohte Artenvielfalt

Am 28. Mai 2024 besuchten wir die 5. Klasse der 68. Oberschule in Leipzig. Die Kinder hatten sich zuvor intensiv mit bedrohten heimischen Tierarten beschäftigt. Welche Artenvielfalt es vor allem im Regenwald gibt und warum, erfuhr die Klasse in einer Fotopräsentation. Wir hangelten uns von Durianbäumen über Lianen bis hin zu einem 80 Meter hohen Kapokbaum. Dabei begegneten wir riesigen Schmetterlingen und Stabheuschrecken. Wir wurden Zeuge von Regenwaldabholzung und landeten schließlich auf einer großen Palmölplantage.

Bei der Verkostung von Schokoladencreme stellten die Kinder fest, dass es auch ohne Palmöl geht. Wir sammelten Ideen, wie die Zerstörung des Regenwaldes eingedämmt und der Klimawandel verlangsamt werden kann. Eine Schülerin appellierte besonders an die Erwachsenen im Raum, das Auto öfter mal stehen zu lassen und vor allem für den Transport vieler Personen zu nutzen.

Die Umweltbildnerin steht in einem Klassenraum. An der digitalen Tafel wird eine Abbildung zur Ernte von Palmölfrüchten gezeigt. Mehrere Kinder melden sich.

Der grüne Kochlöffel

Am 22. und 23. Mai unterstützten wir die 8. Grundschule in Leipzig bei ihrer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel. Nach einer imaginären Reise in den Regenwald beschäftigten wir uns eingehend mit dessen Bedeutung für das Klima. Wir lernten, wie unser Konsum in Deutschland zur Zerstörung des Regenwaldes beiträgt. Und wir untersuchten verschiedene Produkte auf Palmöl. Die teilnehmenden Klassen waren empört als sie hörten, dass 50 % aller Supermarktprodukte dieses Pflanzenöl enthalten. Also wurde in der Hortküche ein eigener Schokoaufstrich zubereitet. So ist zumindest das nächste Klassenfrühstück garantiert palmölfrei.

Altes Papier in neuem Glanz

Wie viel Papier wir täglich verbrauchen, sei es in Form von Hygienepapier, Verpackungen, Schreibwaren, Geld etc., und was dieses Produkt mit dem Regenwald zu tun hat, erforschten wir am 14., 15. und 16. Mai 2024 mit drei 4. Klassen des Sprachförderzentrums „Käthe-Kollwitz“ in Leipzig. Es wurde deutlich, wie aufwendig die Herstellung von herkömmlichem Papier aus Holzfasern ist. Wir überlegten, wie wir Papier sparen können. Und wir lernten den Blauen Engel kennen, ein Siegel, das anzeigt, wenn es sich um Recyclingpapier handelt.

Wie dieses Recyclingpapier wiederum entsteht, konnten wir ganz praktisch erfahren, als wir unser eigenes Papier schöpften. Im Handumdrehen entstanden kleine individuelle Kunstwerke – eine Erinnerung an diesen Tag und ein Ansporn, weiterhin fleißig Altpapier für die Schule zu sammeln. Auch in diesem Jahr spendet das Sprachförderzentrum den Erlös vom Recyclinghof an OUiN e. V. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Initiative und Zusammenarbeit!

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen