Verein Aktuell

Affenforschung im Klassenzimmer

Unsere Projekttage am 16., 24. und 30. April sowie am 2. Mai an der 205. Sportoberschule Leipzig förderten die Auseinandersetzung mit der Regenwaldzerstörung durch den Anbau von Palmölmonokulturen. Damit ergänzten wir den Themenkomplex „Mensch und Umwelt“ von vier fünften Klassen. Diese hatten sich zuvor intensiv mit dem Sojaanbau und der Abholzung im Amazonas beschäftigt.

Geschichten, Geräusche, Gerüche, das Ertasten von Hand-, Fuß- und Gebissabdrücken eines Orang-Utans sowie Einblicke in die Menschenaffenforschung rundeten unser Programm ab. Die Kinder beteiligten sich an verschiedenen kognitiven Tests und stellten fest, dass Menschen nicht unbedingt die klügeren Menschenaffen sind. Ein Grund mehr, sich für den Erhalt dieser gefährdeten Tiere einzusetzen.

Wunderfinder auf der Suche

Mit den Wunderfindern, einer Initiative der Stiftung Bürger für Leipzig, besuchten wir im April 2024 das Pongoland im Zoo Leipzig. An vier Nachmittagen durften Grundschulkinder mit ihren Paten erfahren, wo die großen Menschenaffen beheimatet sind. Zusammen rätselten wir, was diese von den Tieraffen unterscheidet. Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten mit uns Menschen entdeckten die Kinder, dass Menschenaffen richtige Fingernägel haben, Mütter ihre Kinder stillen, dass sich die Tiere gerne necken und miteinander spielen. Viele Gründe also, sich für den Schutz dieser Tiere einzusetzen.

Fotos © Stiftung Bürger für Leipzig / Winfried Kurtzke

April-Arbeitstreffen am 24. April 2024

Fest & Flauschig Podcast

Wir freuen uns riesig: Jan Böhmermann hat unsere Replace PalmOil-App im Fest & Flauschig Podcast vom 20. April 2024 empfohlen. Seitdem sind viel neue Barcode-Scans eingegangen, die uns auf unserer wichtigen Mission unterstützen, die Regenwaldzerstörung für billiges Palmöl zu verhindern. Mit der App kann der Wunsch an Unternehmen gesendet werden, kein Palmöl in Lebensmitteln zu verwenden, wenn dafür Regenwald zerstört wurde. Vielen Dank an alle Unterstützer!

Vortrag an der Universität Leipzig

Am 18. April 2024 hielt unsere Vorsitzende Dr. Julia Cissewski einen Vortrag an der Universität Leipzig. Unsere ehemalige Umweltbildnerin Dr. Marlen Kücklich, die inzwischen an der Universität lehrt, informierte die Studierenden zunächst zum Thema Artenschutz bei Primaten. Anschließend beleuchtete unsere Vorsitzende die Situation der Orang-Utans. Es war eine gelungene Veranstaltung mit sehr interessierten Studierenden.

Dr. Julia Cissewski hält einen Vortrag vor Studierenden im Hörsaal der Universität Leipzig.

Purzelbäume statt Urwaldriesen

Die Vorschulkinder der Kita Rasselbande aus Leipzig besuchten wir am 17. und 18. April in ihrer Einrichtung. Mit einer meditativen Fantasiereise begaben wir uns in den Regenwald, lernten seine Vielfalt an Flora und Fauna kennen und erschraken im nächsten Moment über die massive Zerstörung, die dort stattfindet. Hoffnung schöpften die Kinder, als sie überlegten, was sie tun können, um den Lebensraum der Orang-Utans zu schützen.

Am 19. April 2024 trafen wir uns direkt im Leipziger Zoo. Dort beobachteten wir gemeinsam die großen Menschenaffen und stellten viele Gemeinsamkeiten fest. Ein Orang-Utan-Mädchen hatte sichtlich Spaß daran, auf der großen grünen Wiese Purzelbäume zu schlagen. Die Mutter der Kleinen zeigte uns dann, was für eine gute Fängerin sie ist, und bestellte mit winkender Hand fleißig Futternachschub beim Tierpfleger, dessen Paprikavorrat bald aufgebraucht war.

Bild oben: Viele Kinder sitzen auf dem Boden in einem Raum. An der Wand hängt ein Regenwaldplakat. Davor sitzt die Umweltbildnerin mit einem Bildertheater und einer Orang-Utan-Handpuppe. Bild mitte: Kinder sitzen an verschiedenen Tischen. Viele halten ein Bildkärtchen in der Hand, auf dem eine Ölpalme abgebildet ist. Im Hintergrund hängt eine Tafel auf der „Palmöl“ geschrieben steht. Bild unten

Von Menschen und anderen Menschenaffen

Am 11. April 2024 fand erneut unser Online-Seminar „Menschenaffen und deren Bedrohung“ für die Bundesfreiwilligendienstleistenden des NABU statt. Neben verschiedenen Impulsvorträgen zu Lebensweise, Bedrohung und Schutz von Menschenaffen setzten wir uns intensiv mit dem Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum und der dortigen Kognitionsforschung auseinander. Wir wurden nicht nur zu Forschenden, sondern nahmen auch die Position der Affen ein. Anhand verschiedener Versuchsaufbauten und Szenarien wurde das Verhalten und die Intelligenz der Tiere sichtbar. Dabei wurde uns einmal mehr bewusst, dass auch wir zur Familie der Menschenaffen gehören.

Eine Präsentationsfolie steht der Titel des Moduls „Menschenaffen – Wer ihr Verhalten versteht, kann sie besser schützen“. Unter dem Titel befindet sich ein Bild: eine Menschenhand, die eine Orang-Utan-Hand berührt.

Treffpunkt Regenwald

Am 20. und 28. März 2024 verwandelte sich die Kita „Treffpunkt Linde“ in einen Regenwald. Die Kinder lernten diese Schatzkammer mit allen Sinnen kennen, ertasteten eine Kakaobohne, rochen an Vanille und Zimt und schmeckten, warum die Mango zur Lieblingsspeise des Orang-Utans gehört.

März-Arbeitstreffen am 26. März 2024

Die Oster-Geschenkidee: Palmölfreie Schokocreme

Am 17. März 2024 unternahmen wir im Botanischen Garten der Universität Leipzig eine imaginäre Reise in den Regenwald. Danach zauberten wir mit 19 Erwachsenen und Kindern eine regenwaldfreundliche palmölfreie Schokocreme – zum Verschenken oder selber Naschen. Herzlichen Dank an den Botanischen Garten – wir kommen gerne wieder!

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen