Ölpalme und Palmfrüchte
Die Ölpalme (Elaeis guineensis) stammt ursprünglich aus Westafrika und wird dort bereits seit Jahrhunderten genutzt.
Um 1900 entstanden die ersten Plantagen in Westafrika, Indonesien und Malaysia, da erst zu diesem Zeitpunkt eine industrielle Verarbeitung der leicht verderblichen Früchte möglich wurde.
Im verarbeiteten Zustand ist Palmfett gut haltbar, hitzestabil und bei Zimmertemperatur fest (und damit relativ problemlos transportabel).
Da die Pflanze auf tropische Standorte angewiesen ist, stellt ihr intensiver Anbau eine Bedrohung der tropischen Regenwälder dar.


